
Brioche ist ein Klassiker in der französischen Küche. Das Gebäck zeigt auf, wie vielfältig ein Hefegebäck sein kann. Ganz anders in Farbe, Aussehen und Geschmack als unser bayerischer Hefezopf, baut sie aber auf die gleichen Zutaten: frische Hefe, Mehl, Eier und Zucker sowie etwas Milch.
Das Synchronbacken im Februar von Zorra, Bloggerin von Kochtopf.me und Sandra vom Blog From-Snuggs-Kitchen hatte dies zum Thema. Und natürlich wollte ich dabei sein. Meine erste Brioche zusammen backen mit den vielen Hobbybäckerinnen und Bäckern, die sich an diesem Wochenende dafür „virtuell“ zusammenschließen sollten.
Es war überdurchschnittlich gut besucht, und umso größer war der Spaß, sein eigenes Backergebnis zu teilen und zu kommentieren. Das Original-Rezept stammt von Le Pétrin:
LA VRAIE BRIOCHE DU BOULANGER
Die deutsche Übersetzung gab’s bei Zorra im Blog, ich habe es hier nochmal für Euch notiert:
- 1kg Mehl Type 405 oder Type 550 gerne auch 50/50 gemisch
- 40g Frischhefe oder 5 TL Trockenhefe
- 150g Zucker
- 20g Salz
- 9Eier
- 150g Milch oder Wasser
- 400g kalte Butter, in kleinen Stücken
Briocheteig muss sehr lange geknetet werden, von daher empfiehlt es sich dies mit einer Küchenmaschine zu machen. Mit der Hand dauert das Kneten mindestens 40 Minuten… soweit die Anleitung.
Ich persönlich hab (noch) keine Küchenmaschine und habe deshalb den Teig mit der Hand geknetet. Meine Mutter sagt immer, ein guter Hefeteig braucht eine warme Hand, und vielleicht ist mein Teig deshalb so besonders gut aufgegangen. 🙂 Doch ein Stück Arbeit ist es schon, und sicherlich ist es lohnend, eine Maschine zu Hilfe zu nehmen.
Zubereitung:
Die Zutaten – außer Salz und Butter – in einer großen Schüssel verrühren. Dann das Salz zugeben und weitere 10 Minuten kneten. Wenn der Teig glatt ist, die kalte Butter in kleinen Stücken zugeben und weiter kneten.
Den Teig 60 bis 90 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Bei mir war es im warmen Wohnzimmer. Der Unterschied zum bayerischen Hefeteig ist auch das Entgasen. Man drückt ganz bewusst die entstandene Luft wieder aus dem Teig, indem man ihn aus 20 cm Höhe auf die Arbeitsfläche fallen lässt. Erst dann deckt man ihn zu und stellt ihn für mindestens 6 Stunden kalt. Ich hab ihn die ganze Nacht im Kühlschrank gelassen und in aller Ruhe zum Sonntagsfrühstück gebacken.
Das Gebäck in verschiedenen Formen
Formen gibt es viele, die eine Brioche haben kann. Auch dazu findet man bei Le Pétrin Anregungen im Blog. Ich habe kleine Brioche-Förmchen gemacht und natürlich einen Zopf geflochten. Meine Kindheitserinnerung an festliche Anlässe!
Wenn der Teig in Form gebracht wurde, darf er nochmals 90 bis 120 Minuten gehen. Das Teigvolumen soll sich verdoppeln. Die Brioche mit Eigelb bestreichen und bei 180 °C backen. Mein Zopf war 30 Minuten im Ofen, die er auch gebraucht hatte (Mittlerer Einschub, keine Umluft).
Ein schöner Blick auf alle Ergebnisse ist hier möglich. Einfach mal einklinken und gucken, welche Ideen die Mitbäckerinnen und -bäcker hatten. Echt klasse, was da letzten Sonntag entstanden ist!
Sandra von http://www.from-snuggs-kitchen.com/2018/02/brioche-striezel.html“ From-Snuggs-Kitchenzorra von https://www.kochtopf.me/brioche-schnecken-dulce-de-leche-schokolade 1x umrühren bitte aka kochtopfConny von http://meinwunderbareschaos.de/oh-la-la-brioche-wie-vom-franzoesischen-baecker Mein wunderbares ChaosRebekka von https://pfanntastisch.blog/2018/02/20/same-same-but-different Pfanntastisch!
Aleksandra von http://www.maine-cook.com/en/cranberry-orange-braided-brioche/
Bo von https://boskitchen.de/brioche-glutenfrei-und-dinkel-brioche/Birgit M. von https://backenmitleidenschaftblog.wordpress.com/?p=25088Sylvia von http://brotwein.net/brioche-hefezopf-nach-original-franzoesischem-rezept-1658
Caroline von https://linalsbackhimmel.blogspot.com/2018/02/la-vraie-brioche-synchronbacken.html
Anna von http://teigliebe.com/recipe/synchronbacken-und-das-beste-brioche-rezept
Christina von https://www.theapricotlady.com/brioche/Birgit D von http://www.birgitd.com/brioche-no-knead/Eva von http://evchenkocht.de/brioche-schnecken-mit-weisser-schokolade-und-mandeln
Anna und Martin von https://diekuechenwiesel.de/brioche-mit-schokofuellungBecky von https://wp.me/p8O5a1-dHSteffi von http://dulcipessa.com/franzoesische-briocheVerena von http://www.verenasblogschoenedinge.com/brioche„Simone von“https://www.zimtkringel.org/brioche
Es hat einen großen Spaß gemacht, zusammen mit den anderen „Synchronbäckerinnen und -bäckern“ dieses (für mich) neue Rezept auszuprobieren. Ich kann es nur jeden ans Herz legen, sich auch mal in dieses Abenteuer zu stürzen. Wann es wieder los geht und mit welchem Thema, das gibt es bei Zorra im Blog zu lesen. Wer weiß, vielleicht backen wir ja auch mal zusammen?
Pingback: Brioche mit Schokofüllung - Die Küchenwiesel / 21. Februar 2018
/
Pingback: Brioche bouclettes au Nutella | Küchenmomente / 21. Februar 2018
/
Pingback: Brioche - Hefezopf nach original französischem Rezept - Brotwein / 21. Februar 2018
/
Pingback: Brioche-Schnecken mit weißer Schokolade und Mandeln / 21. Februar 2018
/
Pingback: 23tes Synchrobacken: köstliche französische Brioche / 21. Februar 2018
/
Becky / 21. Februar 2018
Ich bin auch ganz begeistert von den vielen Variationen! Deine Brioche sieht auch klasse aus. 🙂
Viele Grüße, Becky
/
prell (Author) / 22. Februar 2018
Danke Becky, ich war ganz schön aufgeregt: meine erste Brioche. Und ich klicke immer noch durch die vielen Blogs, die daran teilgenommen haben. Das war ein tolles Synchronbacken dieses mal… 🙂
/
Conny / 21. Februar 2018
Liebe Sabine,
Dein Brioche-Zopf sieht wirklich ganz phantastisch aus. Ich glaube, ich mach den zu Ostern!
Herzlichst, Conny
/
prell (Author) / 22. Februar 2018
Hallo Conny, ja – Ostern ist ein guter Anlass. Ich möchte den Zopf auch nochmal probieren und dann Rosinen oder Cranberries mitmachen. Auswahl an neuen Rezeptideen haben wir jetzt ja genug 🙂 Lieben Gruß, Sabine
/
Pingback: Brioche Feuilletée – Mein Beitrag zum Synchronbacken | volkermampft / 21. Februar 2018
/
Anna / 21. Februar 2018
Dein Brioche sieht sehr lecker aus und die Fotos davon gefallen mir auch sehr gut 🙂 Liebe Grüße, Anna
/
prell (Author) / 22. Februar 2018
Danke Anna, das freut mich sehr! Viele Grüße zurück! Sabine
/
zorra / 22. Februar 2018
Von Hand geknetet, chapeau! Die kleinen Brioches haben es mir besonders angetan. Danke fürs Mitbacken und bis zum nächsten Mal!
/
prell (Author) / 22. Februar 2018
Dankeschön – es war wirklich unterhaltsam! Und das Rezept hat sehr gut funktioniert. Werde ich sicherlich wieder verwenden! Bin bestimmt mal wieder mit dabei wenn es heißt: Synchronbacken!
/
Verena / 23. Februar 2018
Dein Zopf sieht wirklich sehr gelungen aus und auch deine Bilder dazu sind sehr schön 🙂 Lg Verena
/
prell (Author) / 24. Februar 2018
Guten Morgen liebe Verena, ich freu mich, dass es dir gefällt. Ich war anfangs ganz erschrocken, dass er soooo sehr aufreisst. Doch der gute Geschmack hat das alles wieder wett gemacht. Einen schönen Tag, genieße die Sonne! LG Sabine
/
Kody / 25. Februar 2018
Thanks so much for the post.Much thanks again. Really Cool.
/
Susan / 26. Februar 2018
Liebe Sabine,
bei dir hätte ich auch gerne am Tisch gesessen, dein Briochezopf sieht zum Anbeissen lecker aus.
Herzliche Grüße
Susan
/
prell (Author) / 27. Februar 2018
Dankeschön liebe Susan! 🙂
/
Birgit M. / 1. März 2018
Ein perfektes Frühstück, lecker. Liebe Grüsse Birgit
/
prell (Author) / 1. März 2018
Hallo Birgit, ja – wir wollen das zu Ostern nochmal machen! Hoffentlich mit wärmeren Temperaturen! Vielleicht ja sogar schon draußen! 🙂 Liebe Grüße!
/
Eva von evchenkocht / 4. März 2018
Hallo liebe Sabine,
ein wunderschöner Zopf ist dir gelungen. Toll finde ich auch, dass man die Entstehung sehen kann hier bei dir :-).
Liebe Grüße,
Eva
/
prell (Author) / 6. März 2018
Liebe Eva, das Fotografieren macht mindestens so viel Spaß wie das Backen! Leider fehlt oft das richtige Licht! Liebe Grüße Sabine
/
The Apricot Lady / 4. März 2018
So ein schöner Brioche *.*
lG
Christina
/
prell (Author) / 6. März 2018
Dankeschön liebe Christina! 🙂
/
Pingback: Brioche glutenfrei und Dinkel-Brioche - Bo's Kitchen / 3. Mai 2018
/
Pingback: Oh la la - Brioche wie vom französischen Bäcker | Mein wunderbares Chaos / 27. Juni 2018
/
Pingback: Brioche - Hefezopf nach original französischem Rezept - Brotwein / 26. September 2018
/